Bibliothekarisches Glossar |
---|
Startseite - Alphabetische Liste - Suchen |
IAlle Einträge mit dem Anfangsbuchstaben "I" |
IBISKategorie: Bibliothekssoftware | |
IBIS ist ein internetbasiertes Bibliotheksinformationssystem. Der Internet-Katalog der Bibliothek der Universität Bielefeld ist das Herzstück von IBIS und stellt eine Metadatenbank dar, in der wissenschaftliche Internetquellen nachgewiesen und suchbar gemacht werden. Der Aufbau und die Aktualisierung dieses Kataloges erfolgen kooperativ durch verschiedene deutsche Bibliotheken. | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: |
ICRKategorie: Digitalisierung | |
ICR (Intelligent Character Recognition) ist wie OCR ein Verfahren zur automatischen Buchstabenerkennung. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Digitale Bibliothek, OCR, Retrokonversion, Retrodigitalisierung, Scanning |
IFLAKategorie: Bibliothekarische Verbände & Vereine | |
IFLA (The International Federation of Library Associations and Institutions) is the leading international body representing the interests of library and information services and their users. It is the global voice of the library and information profession. Founded in Edinburgh, Scotland, in 1927 at an international conference, we shall celebrate our 75th birthday at our conference scheduled to take place in Glasgow, Scotland in 2002. We now have 1622 Members in 143 countries around the world. | |
06.05.2002 | |
Siehe auch: |
Image-KatalogKategorie: Digitalisierung | |
Image-Kataloge werden durch Scannen von Katalogkarten als Bilder (Images) erstellt. Daraus werden Online-Kataloge hergestellt. Titel können durch Blättern in den Images gesucht werden. Als Leitsysteme beim Einstieg in die Suche können Schubladen- oder Leitkartenbegriffe des Kartenkatalogs dienen. In der Regel werden aber zusätzlich in einem vereinfachten Kategorienschema bestimmte bibliographische Daten strukturiert erfasst, z. B. Verfasser, Titel und Erscheinungsjahr. Über diese Suchbegriffe kann dann eine Recherche erfolgen. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Retrokonversion, Scanning |
ImportbuchhandlungKategorie: Lieferant | |
Importbuchhandlung ist eine Form von Sortimentbuchhandlung. Über sie, als einheimische Buchhandlung, wird ausländische Literatur erworben Sehe Sortimentbuchhandlung. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Sortimentsbuchhandlung |
IndexKategorie: Recherche | |
Ein Index ist eine alphabetisch oder numerisch geordnete Suchbegriffliste. So gibt es z. B. Personennamen-, Titel- oder Stichwortindizes. Nach Eingabe des Suchbegriffs kann man sich diesen im Index anzeigen lassen und von dort aus auf- und abblättern. Ein aus der Liste ausgewählter Begriff kann durch anklicken automatisch in das Suchfeld des Recherchebildschirms übernommen werden. Blättern im Index ist wichtig, wenn man nicht genau weiß, wie ein bestimmtes Wort, z. B. ein Personenname, angesetzt ist oder geschrieben wird. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Datenbank |
IndexierungKategorie: Sacherschließung | |
Indexierung ist die Gesamtheit der Methoden und Verfahren sowie deren Anwendungen, die zur Zuordnung von Deskriptoren oder Notationen zu Dokumenten führen mit dem Ziel der inhaltlichen Erschließung sowie der gezielten Wiederauffindung. (DIN 31623) | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: Automatische Indexierung, Deskriptor, Manuelle Indexierung, Notation, Sacherschließung |
Indikatoren (IFLA/UNESCO)Kategorie: Leistungsmessung | |
Dies sind die Indikatoren (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Eintrags) der IFLA zur Leistunsgmessung von Bibliotheken.
•Ausleihen pro Einwohner
•Besuche pro Einwohner
•Anteil der eingetragenen Benutzer an der Bevölkerung
•Bestandsumsatz
•Auskunftsfragen pro Einwohner
•Ausleihen pro Öffnungsstunde
•Anzahl der Zugriffe auf elektronische Dienstleistungen
•Bestand pro Einwohner
•Publikums-PCs pro Einwohner
•Internet-PCs für das Publikum pro Einwohner
•Vollzeitäquivalente pro 1.000 Einwohner
•Vollzeitäquivalente des Fachpersonals pro 1.000 Einwohner
•Ausleihen pro Vollzeitäquivalent
•Benutzerzufriedenheit, gemessen durch Befragungen
•Anteil befriedigend beantworteter Auskunftsfragen
•Kosten pro Einheit bzgl. Dienstleistungen
•Personalkosten pro Einheit, z.B. in der Buchbearbeitung
•Gesamtaufwand pro Einwohner, pro Benutzer, pro Besuch, pro Einrichtung. | |
06.05.2002 | |
Siehe auch: IFLA |
IndividualsignaturKategorie: Aufstellung | |
Jede Signatur bezieht sich auf ein bestimmtes Buch, nicht auf mehrere Bücher gleichzeitig. Wird bei mechanischer Aufstellung immer angewandt, in großen Bibliotheken auch bei systematischer Aufstellung und Gruppenaufstellung. VERWEISE: Signatur, Systematische Aufstellung, Mechanische Aufstellung, Gruppenaufstellung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: |
Information-RetrievalKategorie: Recherche | |
Bezeichnet die rechnergestützte Recherche nach Quellen, wie Büchern, Zeitschriftenartikeln, Berichten, Tagungsbänden, Statistiken usw. Man sucht also Material zu einem bestimmten Thema oder Problem. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Datenbank, Suchmaschine |
ingentaKategorie: Dokumentenlieferdienste | |
Allgemeine Zeitschrifteninhaltsdatenbank, ausgewertet werden ca. 26.000 Zeitschriften. Viele
nachgewiesene Artikel sind als Volltext lieferbar. Zugang und Recherche sind kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung, erst für die Bestellung und Lieferung von Dokumenten ist eine persönlich Registrierung notwendig und es werden Kosten berechnet. Recherche: WWW-Oberfläche.
Lieferarten: E-Mail. Direkt zu ingenta (http://www.ingenta.com/). | |
16.07.2002 | |
Siehe auch: Dokumentenlieferdienst |
Inhaltliche ErschließungKategorie: Sacherschließung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: Sacherschließung |
InhaltserschließungKategorie: Sacherschließung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: Sacherschließung |
InkunabelKategorie: Publikationen | |
Druckwerk aus der Frühzeit des Buchdrucks (bis 1500), auch als Frühdruck bezeichnet. Inkunabeln gehören zu den Raras und fallen unter gesperrte Literatur, können nur im Sonderleseraum gelesen werden. Inkunabeln werden auch Wiegendrucke genannt, weil sie aus der Zeit stammen, in dem der Buchdruck noch in der Wiege lag. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Rara |
InlandspreisKategorie: Erwerbungsprozess | |
In den Genuß des Inlandspreises kommt eine Bibliothek vor allem, wenn sie direkt bei einem Händler im Herstellungsland einkauft. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: |
InsektenbekämpfungKategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Wesentliche Maßnahmen sind: befallene Objekte aus dem Bestand entfernen, Umgebung großräumig mit Desinfektionsmitteln reinigen, Objekte selbst entweder mit Stickstoff oder Kohlendioxid begasen oder in Polyethylenbeutel eingeschweißt drei Tage lang bei -30°C bis -40°C tiefgefrieren oder vakuumtrocknen (s. a. Gefriertrocknung), im Magazin Leimfallen mit Lockstoffen auslegen (Kriechinsekten) und aufhängen (Fluginsekten). | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: |
InsourcingKategorie: Outsourcing | |
Gegenteil von Outsourcing, d.h. eigene Herstellung von Gütern oder Dienstleistung statt bisher Einkauf entsprechender Fremdleistungen. | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: Outsourcing |
Institut für Bibliothek-DesignKategorie: Lieferant | |
Bibliothekseinrichtung sowie Bibliotheksausstattung. (http://www.bibliothek-design.de/) | |
15.09.2002 | |
Siehe auch: Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH |
Institut für Erhaltung von Archiv- und BibliotheksgutKategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Das Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut mit Sitz in Ludwigsburg ist eine Abteilung der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, die als zentrale Einrichtung des Landes für die Konservierung und Restaurierung des in den Bibliotheken und staatlichen Archiven Baden-Württembergs verwahrten Kulturguts zuständig ist. Es stehen Kapazitäten in allen Sparten der Bestandserhaltung zur Verfügung. Insbesondere werden technische Großgeräte und Verfahren eingesetzt, die in den dezentralen Werkstätten der einzelnen Archive und Bibliotheken nicht wirtschaftlich angewandt werden können. Die dem Landesrestaurierungsprogramm angeschlossenen Institutionen können beschädigtes und gefährdetes Archiv- und Bibliotheksgut zur Restaurierung und/oder Schutzverfilmung abgeben. Daneben hat das Institut die Aufgabe, diese Einrichtungen auf allen Gebieten der Bestandserhaltung Buchbinderbegriffe zu beraten. http://www.lad-bw.de/fr-ife.htm | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Restaurierung |
Intellektuelle IndexierungKategorie: Sacherschließung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: Manuelle Indexierung |
International Standard Bibliographic Description (ISBD)Kategorie: Formalerschließung | |
Die International Standard Bibliographic Description (ISBD) ist eine internationale Norm für die bibliographische Beschreibung. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) haben diese Regeln übernommen. VERWEISE: Regeln für die alphabetische Katalogisierung, Bibliographische Beschreibung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: |
International Standard Book Number (ISBN)Kategorie: Formalerschließung | |
Die International Standard Book Number (ISBN) dient zur Kennzeichnung eines bestimmten Buches in einer bestimmten Publikationsform (veränderte Auflagen und andere Einbandarten erhalten eine eigene ISBN). Sie wird seit etwa 1970 in den meisten im Buchhandel erscheinenden Monographien beim Impressum angeführt. Die ISBN ist immer 10-stellig und besteht aus vier Teilen: a) Gruppen-Nummer für nationale, geographische oder Sprachgruppen, b) Verlags-Nummer, c) Titel-Nummer des betreffenden Buches, c) Prüfziffer zur Kontrolle der Richtigkeit der voranstehenden Zahlenfolge. | |
07.05.2002 | |
Siehe auch: Bibliographische Beschreibung, International Standard Serial Number (ISSN), Titelaufnahme |
International Standard Serial Number (ISSN)Kategorie: Formalerschließung | |
Die International Standard Serial Number (ISSN) ist die internationale Standardnummer zur eindeutigen Identifizierung fortlaufender Sammelwerke (z.B. Zeitschriften). Sie besteht aus acht Ziffern, die der Übersichtlichkeit halber in zwei Blöcke á vier Ziffern aufgeteilt sind. | |
07.05.2002 | |
Siehe auch: Bibliographische Beschreibung, International Standard Book Number (ISBN), Titelaufnahme |
Internationaler LeihverkehrKategorie: Fernleihe | |
Sollte die Literaturbeschaffung für den Benutzer innerhalb Deutschlands nicht möglich sein, kann der Internationale Leihverkehr in Anspruch genommen werden. Die Literaturfernleihe bei ausländischen Bibliotheken ist für den Benutzer aber mit längeren Wartezeiten verbunden. Der internationale Verband der Bibliotheksvereine (IFLA) hat die rechtlichen Rahmenbedingung, unter dem der Internationale Leihverkehr durchgeführt wird erlassen. | |
15.07.2002 | |
Siehe auch: |
Interne QualitätssicherungKategorie: Bibliotheksverwaltung | |
Interne Qualiätssicherung umfaßt die innerhalb einer Institution selbst durchgeführten QS-Maßnahmen, mit und ohne externem Vergleich / externer Hilfestellung. Eine Bibliothek führt selbst QS-Maßnahmen durch, erhebt Daten, analysiert Soll-/Ist-Vergleich anhand von Referenzdaten. | |
06.05.2002 | |
Siehe auch: |
InternetKategorie: DV-Komponenten | |
Das Internet ist ein weltweites Netzverbundsystem, das eine Vielzahl von Einzelnetzwerken mit Millionen Servern und Hunderten Millionen PCs weltweit verbindet. Es stellt das universale Informations- und Kommunikationsmedium dar. Ein charakteristisches Merkmal ist das Client-Server-Prinzip, also die Trennung der Datenangebote auf den Netzservern von der Darstellung der Daten auf dem angeschlossenen PC des Benutzers. Ein weiteres Merkmal ist der Einsatz des Übertragungsprotokolls TCP/IP, das eine Datenübertragung zwischen Rechnern mit unterschiedlicher Hard- und Software ermöglicht. Über das Internet können Informationen auf unkomplizierte Art und Weise eine weite Verbreitung finden und bequem benutzt werden. In allen modernen Bibliotheken gibt es heute Internet-Anschlüsse, die von den Kunden für die Literaturrecherche genutzt werden können. Das World Wide Web (WWW) stellt den multimedialen Diest des Internets dar. Mittels seiner Hypertext-Struktur und seiner benutzerfreundlichen Oberfläche wird dem Nutzer hier das sekundenschnelle, weltweite Navigieren in den Web-Sites ermöglicht. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Netzwerk |
IntranetKategorie: DV-Komponenten | |
Intranet bezeichnet ein firmeninternes, lokales Computernetz, bei dem die Internetprotokolle und –dienste zum Einsatz kommen. Firmen- oder Bibliotheksintern können so Inhalte präsentiert und Informationen ausgetauscht werden. Die wichtigsten Anwendungen sind firmeninterne E-Mail und ein interner Webserver, z.B. mit Dienstanweisungen und Mitarbeiterzeitung. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Netzwerk, Internet |
Intranet-ClearinghouseKategorie: Recherche | |
Der Begriff Clearinghouse stammt aus den USA. Clearinghouses haben eine stärkere fachliche Ausrichtung auf ein Thema. Es gibt umfangreiche Anmerkungen und Informationen zu den Quellen. Das Ganze ist meist in eine Datenbankstruktur eingebettet, die weitere Zugangspunkte ermöglicht. Weitere Mehrwert-Dienste für die Benutzer können angeboten werden. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Datenbank, Netzwerk, Intranet, Internet |
Intrinsischer WertKategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Der intrinsische Wert beurteilt wie wichtig die äußere Form für den Inhalt eines Werkes ist. Wasserzeichen, besonderes Papier, handschriftliche Vermerke u.s.w. erhöhen den intrinsischen Wert. Wenn dieser Wert besonders hoch ist, kann das Original nicht auf einen anderen Informationsträger konvertiert werden. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Retrodigitalisierung |
ISBDKategorie: Formalerschließung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: International Standard Bibliographic Description (ISBD) |
ISBNKategorie: Formalerschließung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: International Standard Book Number (ISBN) |
ISSNKategorie: Formalerschließung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: International Standard Serial Number (ISSN) |