Bibliothekarisches Glossar |
---|
Startseite - Alphabetische Liste - Suchen |
TAlle Einträge mit dem Anfangsbuchstaben "T" |
Table of Contents-DienstKategorie: Datenbanken und Informationsdienste | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Current-Contents-Dienst |
TaupunktKategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Als Taupunkt bezeichnet man die Wassermenge, die von der Luft bei einer jeweiligen Lufttemperatur gerade noch aufgenommen werden kann. Wird diese Sättigungsmenge überschritten, so kondensiert das überschüssige Wasser als Tröpfchen. Das Aufnahmevermögen der Luft hängt von der Temperatur ab: Je höher die Temperatur, desto mehr Wasserdampf kann von der Luft aufgenommen werden, sinkt die Temperatur, dann sinkt auch der Taupunkt. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Luftfeuchtigkeit , Lufttemperatur |
TauschKategorie: Erwerbungsart | |
Tausch (eine der wichtigsten Erwerbungsarten) ist als Erwerb und zugleich als Veräußerung anzusehen. Tauschbeziehungen sollen grundsätzlich nur dann unterhalten werden, wenn sie für den Bestandsaufbau von besonderem Nutzen sind. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Erwerbungsarten |
Technische Informationsbibliothek (TIB) HannoverKategorie: Dokumentenlieferdienste | |
Über den Dokumentlieferdienst der TIB Hannover (TIBORDER-Online) kann Fachliteratur aus allen
Bereichen der Technik, insbesondere Chemie, Informatik, Mathematik und Physik bestellt werden.
Recherche: Über TIB. Lieferarten: Fax, Post, elektronisch. Direkt zu TIB-ORDER Hannover. (http://tiborder.gbv.de/). | |
16.07.2002 | |
Siehe auch: Dokumentenlieferdienst |
TerminalKategorie: DV-Komponenten | |
Ein Terminal ist eine Datenstation, über die der Benutzer auf einen Zentralrechner zugreifen kann. Terminals stammen noch aus der Großrechner-Ära. Das Terminal besteht aus Bildschirm und Tastatur. Man unterscheidet dumme Terminals ohne eigene Verarbeitungseinheit und intelligente Terminals. Viele Bibliotheken, die ältere Bibliothekssoftware benutzen, haben noch Terminals im Einsatz. | |
30.04.2002 | |
Siehe auch: Bibliothekssoftware |
ThermohygrographKategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Gerät, auf dem mit einem Schreiber ständig die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit graphisch aufgezeichnet wird. Dient der Klimakontrolle in Magazinen und sollte monatlich nachgeeicht werden. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Raumklima |
ThesaurusKategorie: Sacherschließung | |
Ein Thesaurus im Bereich der Information und Dokumentation ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. Er ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a) Begriffe und Bezeichnungen werden eindeutig aufeinander bezogen (terminologische Kontrolle), indem Synonyme möglichst vollständig erfaßt werden, Homonyme und Polyseme besonders gekennzeichnet werden, für jeden Begriff eine Bezeichnung (Vorzugsbenennung, Begriffsnummer oder Notation) festgelegt wird, die den Begriff eindeutig vertritt, b) Beziehungen zwischen Begriffen (repräsentiert durch ihre Bezeichnungen) werden dargestellt. Man unterscheidet drei Typen von Beziehungen (Relationen): Äquivalenzrelation: Bezeichnungen, die bedeutungsähnlich sind, werden ein und demselben Begriff zugeordnet. Es wird mit BS = Benutze / BF = Benutzt für verwiesen. Hierarchierelation: Über- und Unterordnungsverhältnis der Begriffe wird mit OB = übergeordneter Begriff / UB = untergeordneter Begriff gekennzeichnet. Assoziationsrelation: Relationen, die weder in hierarchischer noch in äquivalenter Beziehungzueinander stehen werden mit VB = verwandter Begriff gekennzeichnet. | |
07.05.2002 | |
Siehe auch: Indexierung |
TintenfraßKategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Durch die Verwendung von Eisengallustinte hervorgerufene lokale Schädigung des Papiers. Die Bestandteile der Tinte sind stark säurehaltig, sodass an der Stelle ihres Auftrags die Papierstruktur zerstört wird. Im Anfangsstadium wird die Schrift bzw. Zeichnung, denn Eisengallustinte war auch in der bildenden Kunst sehr beliebt, auf der Rückseite des Blattes sichtbar. Dann verfärbt sich das ganze Umfeld der Schrift braun, bis schließlich die Buchstaben durch das Papier hindurchfallen und nur noch Löcher hinterlassen. Eine Lösung des Problems ist jetzt nicht abschließend gefunden. | |
04.05.2002 | |
Siehe auch: Eisengallustinte |
TitelaufnahmeKategorie: Formalerschließung | |
Die Titelaufnahme bezeichnet sowohl den Vorgang der formalen Katalogisierung als auch deren Ergebnis. Die fertige Titelaufnahme eines Buches enthält die Ordnungsmerkmale bzw. Suchbegriffe des Buches (Kopf) sowie die bibliographische Beschreibung, d.h. alle Angaben, die zur Identifizierung des Buches wichtig sind. Die Titelaufnahme wird auch als Einheitsaufnahme bezeichnet. VERWEISE: Bibliographische Beschreibung, Formalerschließung, Regeln für die alphabetische Katalogisierung | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: |
Total Quality Management (TQM)Kategorie: Qualitätsmanagement | |
Nach DIN EN ISO 8402 "Eine auf die Mitwirkung aller ihrer Mitglieder gestützte Managementmethode, die Qualität in der Mittelpunkt stellt und durch das Zufriedenstellen der Kunden auf langfristigen Geschäftserfolg sowie auf Nutzen für die Mitglieder der Organisation und für die Gesellschaft abzielt". TQM geht damit über die Anforderungen der DIN EN ISO 9000 hinaus, auch wenn die Fassung 2000 bereits Teile des TQM integriert hat. TQM erfordert eine das ganze Unternehmen erfassende gelebte Qualitätsphilosophie, dabei ist der Qualitätsbegriff umfassend gemeint, nicht nur die Produkt- und die Servicequalität, sondern auch die Qualität im Hinblick auf die Belange der Mitarbeiter, der Umwelt und der Gesellschaft. | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: Qualitätszirkel, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) |
Totenuhr (Xestobium rufovillosum)Kategorie: Bestandserhaltung / Buchbinderbegriffe | |
Dunkelbrauner, kleiner (max. 9 mm) Holzbohrkäfer aus der Familie der Klopfkäfer, dessen aus Aberglauben entstandener Name sich aus dem auch für Menschen hörbaren Klopfen der Weibchen im Holz herleitet, die Larven entwickeln sich in morschem Holz und verursachen erhebliche Fraßschäden. | |
29.04.2002 | |
Siehe auch: |
TrunkierungKategorie: Recherche | |
Über den Wortstamm können mit Hilfe von Trunkierungszeichen wie *, ?, $ bei einer Datenbankrecherche alle Zusammensetzungen eines Wortes ermittelt werden. Es besteht die Möglichkeit, sowohl links als auch rechts zu trunkieren. Linkstrunkierung: Steht das Trunkierungszeichen am Anfang des Wortstammes, wird nach unterschiedlichen Wortanfängen gesucht (Beispiel: *Therapie = Psychotherapie, Verhaltenstherapie usw.). Rechtstrunkierung: Ein Trunkierungszeichen am Ende des Wortstammes ergibt alle mit dem entsprechenden Wortstamm beginnenden Wortformen (Beispiel: Auto* = Automobil, Autosport, Autos usw.). | |
03.05.2002 | |
Siehe auch: Boole`scher Operator, Phrasensuche |